In Einzelpersönlichkeiten wächst der Clown in die
Rolle des lebensweisen Philosophen. Wer sich an den verzückten
Ausruf "... eine Brücke, eine Brücke!"
und an das überzeugende Bekenntnis der Rivels "Akrobat
schöööön!" erinnert oder das kindhaft
staunende "Nit möööglisch!" Grocks
und seine stereotype Frage "Waruuum?" noch im Ohr
hat, dem werden die Plakate der Clowns auch nach Jahrzehnten
noch ein beglücktes Lächeln entlocken. Da wäre
Toto zu nennen, der als "dummer August" im Zirkus
"Albert Schumann" anfing. An die Rivels, die Fratellinis
oder die urkomischen "Humsti-Bumsti" sei gedacht.
- Aber wer hat von den vielen schon die "echten"
gesehen!? Nicht zu vergessen ist hier einer, der in der Manege
seine Laufbahn begann, der von allen gelernt hat und von dem
viele gelernt haben, ohne ihn zu erreichen - Charlie Chaplin.
Ein großes Zirkuserlebnis sind auch Karandasch und Oleg
Popow aus der Sowjetunion.
Bernhard Nowak
|